Wandern und Bergsteigen rund um den Hochfeiler

Imposante Dreitausender wie den Hochfeiler erobern. Ein gemütlicher Spaziergang im Tal oder eine Biketour zu den Almhütten. Viele Wege führen durch das alpine Hochtal und hinauf zu seinen Gipfel. Einige Insidertipps verraten wir dir gerne.

Vom Pfitscher-Joch-Haus aus erreichst du nach einer zweistündigen Wanderung die Rotbachlspitze. Oben markiert ein Grenzstein den Übergang zwischen Italien und Österreich.

Herausfordernd, dafür unvergesslich: der Aufstieg über teilweise ausgesetzte Steige auf den Hochfeiler, mit 3.510 Metern der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen.
Ein familienfreundlicher Wanderweg durch Wiesen und Wälder führt zum Moassl-Wasserfall, einem natürlichen Kraftort im hinteren Pfitschtal.
Beim Weiler Kinzen startet die hochalpine Bergtour auf den Roten Beil (2.950 m), zunächst durch den Wald und dann über einen felsigen Kamm.
Der steile Aufstieg zur selten besuchten Grabspitze (3.095 M) führt durch eine wilde, einsame Berglandschaft.

Landschaftlich reizvoll ist die Gipfeltour zum Kraxentrager (2.999 m), mit eventuellem Stopp auf der Europahütte.

Schroffe Felswände erobern beim Klettern am Klettersteig am Ölberg in Afens (zehn Kilometer entfernt).

Mehr erleben mit der activeCARD Sterzing

Unsere Gäste erhalten die digitale activeCARD Sterzing zum Nulltarif. Mit dieser Gästekarte genießt du viele Vorteile: die freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Südtirol (Busse, Regionalzüge und ausgewählte Seilbahnen), 20 % Rabatt bei den Bergbahnen Rosskopf, Ladurns und Ratschings, die kostenlose Teilnahme am geführten Wochenprogramm und viele weitere Extras.